τὸ μὲν οὖν αἰσθάνεσθαι ὅμοιον τῷ ... νοεῖν.

Das Wahrnehmen nun ist ähnlich dem ... vernünftigen Erfassen.

Aristoteles (De Anima III, 7: 431a)

* * *

Donnerstag, 23. Juni 2011

DIEFENBACH 2 - SAMMLUNG SCHMUTZ

Aufgrund eines Artikels im Falter ergab sich eine Gelegenheit noch mehr von dem momentan in der Hermesvilla ausgestellten Maler und Propheten Karl Wilhelm Diefenbach zu besichtigen: der Privatsammler Herr Schmutz hat aufgrund von Divergenzen mit den Ausstellungverantwortlichen seine Bilder dort nicht aufhängen lassen, lud aber im Zuge der im Falter veröffentlichten Klarstellung Interessierte ein, sich die Gemälde in seiner privaten Wohnung (in der Nähe der Sternwarte, 1180) anzuschauen - eine Einladung die wir gerne annahmen.

Bereits im Eingangsbereich hängen einige kleinformatige, aber zwischen den Bildern anderer Künstler deutlich hervorstechende Werke Diefenbachs: das etwa einen halben mal einen Meter große Porträt der schön traurig dreinblickenden Tochter des Meisters ist besonders in Erinnerung geblieben. Den klimatisierten Hauptraum der im Dachgeschoß befindlichen Privatausstellung dominieren drei prächtige Großgemälde: eines davon zeigt zwei riesenhafte Statuen mit ägyptischer Kopfbedeckung, die sich stoisch auf steinernen Stühlen sitzend vom Wüstenwind umwehen lassen und teilweise hinterm Sand verschwindend geisterhaft erscheinen; eine phantastische Durchmischung von Elementen wie Farben, die natürlich nur vor Ort wirklich zur Geltung kommen kann. 


"Die Memnonskolosse im Sandsturm", Öl auf Leinwand, 100 x 152 cm, um 1896

War Diefenbach noch vor einem Jahrzehnt völlig unbekannt, drängt er sich nun mehr und mehr dem öffentlichen Kunstbewußtsein auf. Die pazifistische Attitüde, der Vegetarismus und die kommunalen Versuche in freier Liebe lassen ihn heute als einen Hippie-Avantgardisten erscheinen, dessen künstlerisches Potential gerade wieder entdeckt und besser eingeschätzt wird. Wir erfahren, dass zum Beispiel das Frankfurter Museum sein Interesse am oben beschriebenen Bild mit einem durchaus stattlichem Preis bekundete, nachdem dessen Mittel nach einer für den Sammler sehr günstig verlaufenen Auktion, aufgestockt worden sind.  

Zwischen den großformatigen hängen viele kleinere Bilder, deren Motive bereits vertraut sind: eine nackte Frau mit einer Schlange in der Hand, ein aus dem Nichts auftauchendes Gottesantlitz als Diefenbach-Lookalike und wieder viel Natur. Im Bildervergleich sieht man auch, dass der diffamierte "Meister des Nichtstuns und Trotzdem Lebens" mitunter tatsächlich gerne für sich arbeiten ließ: während die Statue des Jünglings im Vordergrund sich relativ selbstgleich bleibt, zeigt der Hintergrund nur oberflächlich betrachtet zwar dieselbe Gegend, welche aber, schaut man genauer hin, mit einer jeweils offenbar ganz anderen Maltechnik und höchstwahrscheinlich überhaupt von jemand anderem gemalt worden ist, was uns an barocke Werkstattgebräuche denken lässt. Wir erfahren, dass Diefenbachs rechter Arm infolge einer Typhuserkrankung dauerhaft verkrüppelt und beinahe lahm war; der junge Fidus wird also kaum der einzige gewesen sein, der bei der Verfertigung von Bildern mitgeholfen hat.  

Ausserdem bekommen wir viele Kataloge zu Gesicht, die meisten in deutscher, manche in italienischer Sprache und alle natürlich mit noch mehr Bildern; darunter ist zum Beispiel ein sehr schönes mit handgemachten Zierleisten versehenes und in die Länge aufklappbares Buch mit einer Abbildung des i. O. 68m langen Wandvries, welches aktuell zum großen Teil in der Hermesvilla, ansonsten aber in Hadamar, dem Gebursort Karl Wilhelm Diefenbachs - "einem der bedeutendsten Silhouettenkünstlers des 20. Jahrhunderts" (vgl. http://www.hadamar.de/) - zu bewundern ist oder eine relativ neue Publikation von Stefan Kobel: "Karl Wilhelm Diefenbach - Der Maler als Gesamtkunstwerk".

Einige Bilder sowie die Einladung weitere vor Ort zu sehen gibt es hier auf der Diefenbach-Seite der Sammlung Schmutz.

IG

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen