ΠΕΡΙ ΨΥΧΗΣ
Über die Seele
Buch I, 402a 1-7
Protokoll vom 6.3.2024
In analoger Weise wie im ersten Buch der Metaphysik (908a 1), worin das Wort „eidenai“ (είδέναι1
ist die Infinitiv Form des Verbs οΐδα) mit Bezug auf das Wissen eingeführt wird, beginnt das erste
Buch der aristotelischen Abhandlung Über die Seele ebenfalls mit dem Hinweis auf das Wissen
„eidesis“. Das Wort είδησις wird von Aristoteles nur an dieser Stelle verwendet und bedeutet
Wissen im allgemeinen ohne jeglichen Bezug auf faktische Anwendung. Darin lässt sich eine feine
Differenzierung in der Bedeutung von Wissen zwischen beiden Texten feststellen.
In den ersten fünf Zeilen begegnen uns hier somit drei unterschiedliche Ausdrücke in Bezug auf
das Wissen und die Forschung der Seele – [Thomas Buchheim übersetzt „thn peri psychhs
historia“ mit „die Erkundung der Seele“ (402a 3-4)].
Dieses Wissen „eidesis“ bezeichnet Aristoteles zunächst als etwas Schönes und Wertvolles. Die
Wissensformen, die hier differierend von ihm eingeführt werden, sind : eidesis (a 1), historia (a2 3
4), gnosis (a 5).4
Später (im Buch II, 415b 8) heißt es: „Die Seele existiert als Ursache und Prinzip des lebendigen
Körpers“. Dennoch schon an dieser Stelle in den ersten 5 Zeilen des 1. Buches von Über die Seele
wird darauf hingewiesen, dass die Seele eine bedeutende Rolle in Bezug auf die Wahrheitsfindung
spielt – ins besondere in Bezug auf die Forschung der Natur. Denn: sie ist so etwas wie ein Prinzip
(arche) für die Lebewesen. (402a 6-7).
Sophia Panteliadou
Wien, 17.03.2024
Sprachlich hängt eidos mit dem Verb eidenai zusammen, das »gesehen haben« und/oder1
»wissen« bedeutet. Zu den verschiedenen Bedeutungen von eidos in den aristotelischen Schriften
siehe: Höffe Otfried, Aristoteles-Lexikon, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2005.
2 Die Übersetzung dieses Substantivs lautet bei Theiler und Buchheim „die Wissenschaft“. Beim
Liddell-Scott Lexikon wird das Wort jedoch an dieser Stelle mit „das Wissen“ übersetzt.
Historia: Das Wort ‚historia’ hat mehrere Bedeutungen wie: Wissen; Erkundung; Erforschung;3
Geschichtsschreibung; Geschichtserzählung. Von Aristoteles wird es in unterschiedlicher Weise
verwendet – in den Werken Poetik, Rhetorik und Über die Seele.
Die Wörter ‚γνωσις‘ und ‚γι-γνώσκω‘ haben die gemeinsame Wurzel ΓΝΟ. Γνωσις bedeutet4
‚Wissen‘ – bei Aristoteles meist ‚tieferes Wissen‘.
τὸ μὲν οὖν αἰσθάνεσθαι ὅμοιον τῷ ... νοεῖν.
Das Wahrnehmen nun ist ähnlich dem ... vernünftigen Erfassen.
Aristoteles (De Anima III, 7: 431a)
* * *
Mittwoch, 6. März 2024
De Anima lesen 1 Buch I, 402a 1-7
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen